Gesund durch Licht und Farbe
Ein Beitrag von Markus Wunderlich
Die Farbpunktur nach Peter Mandel – eine Therapieform der Zukunft
In der Esogetischen Medizin steht der Mensch im Spannungsfeld von Energie und Information – zwei Kräfte, die Leben erst ermöglichen. Der Grundgedanke der Farbpunktur nach Peter Mandel: Licht und Farben sind Träger feinster Informationen, die gezielt auf den Energiehaushalt des Menschen einwirken können. Farben sind nicht nur sichtbare Lichtanteile – sie sind Schwingungen mit spezifischer Frequenz und Information, die unser System über Resonanz beeinflussen.
Die Haut dient dabei als hochsensibler Informationskanal: Sie ist nicht nur Hülle, sondern Antenne. Speziell definierte Akupunkturpunkte und Hautzonen – sogenannte Somatotopien und Reflexfelder – nehmen Lichtreize auf und leiten sie ins Körperinnere. Hier wirken sie auf die Selbstregulation der Zellen und des Energiesystems. Ziel ist es, Disharmonien im Licht-Informationsfeld des Menschen auszugleichen und Heilimpulse auf allen Ebenen zu setzen – körperlich, seelisch und geistig.
Ein Blick auf Forschung und Studien
Schon früh beschäftigten sich bedeutende Persönlichkeiten wie Goethe, Rudolf Steiner oder Dinshah Ghadiali mit den Qualitäten und Heilwirkungen von Farben. In der modernen Forschung wurden ihre Ideen aufgegriffen und erweitert. Besonders eindrücklich ist die Arbeit des Biophysikers Prof. Fritz-Albert Popp, der nachwies, dass menschliche Zellen Biophotonen – also Licht – abstrahlen und damit Informationen im Körper weitergeben. Diese Lichtimpulse regulieren biochemische Prozesse und beeinflussen unsere Gesundheit maßgeblich.
Weitere Erkenntnisse kamen aus Russland und Frankreich: Am Institut für Klinische und Experimentelle Physik in Nowosibirsk konnte belegt werden, dass Licht entlang der Meridiane geleitet wird – genau jenen Energiebahnen, die auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin beschrieben werden. Diese Lichtleitung erfolgt ausschließlich über Akupunkturpunkte. Die Ergebnisse wurden auch am Pariser Necker-Institut bestätigt und liefern eine wissenschaftliche Basis für die Licht- und Farbpunktur.
Zwar fehlt bislang eine große klinische Studie im Sinne der evidenzbasierten Medizin, doch zahlreiche Fallberichte, Erfahrungswerte aus Jahrzehnten und die biophysikalischen Grundlagenforschungen sprechen eine deutliche Sprache: Farbpunktur wirkt – und das auf feinen, aber hochrelevanten Ebenen.
Die Farbpunktur im Kontext der Esogetischen Medizin
Innerhalb des esogetischen Therapiekonzepts nimmt die Farbpunktur eine zentrale Rolle ein. Sie ist das Bindeglied zwischen moderner Lichtinformationstherapie und der energetischen Diagnostik. Peter Mandel hat in jahrzehntelanger Forschungsarbeit ein System entwickelt, das klassische Akupunkturpunkte, moderne Somatotopien und gezielte Farbfrequenzen miteinander kombiniert. So entstand eine differenzierte Methodik, die tiefgreifend und zugleich sanft wirkt. Die Farbpunktur ist dabei kein Ersatz für andere Methoden der Esogetischen Medizin – sie ist eine ihrer Säulen. Denn Licht ist Information, und Information ist die Grundlage jedes Heilprozesses. Mit der Farbpunktur wird diese Information gezielt dort eingespeist, wo das energetische Ungleichgewicht seinen Ursprung hat.
Nachfolgend stellen wir Ihnen einige konkrete Behandlungsbeispiele aus der Praxis vor – zur Inspiration und Anwendung in Ihrem beruflichen Alltag.
Steuerung 1
Indikation: Übergeordnete Therapie zur Regulation des Hypothalamus-Hypophysen- Systems und der daraus entstehenden Symptomatik. Testtherapie in Bezug auf die hormonell-neurovegetativen Symptomatiken. Bezug zu den Wachrhythmen. Die Therapie ist in der angegebenen Reihenfolge der Punkte durchzuführen. Die Bestrahlungszeit ist pro Punkt ca. 20-30 Sekunden. Die vorherige Stimulation der Punkte mit piezoelektrischen Impulsen verstärkt den Therapieimpuls. Bei negativen Reaktionen endet die Behandlung des Punktes und man geht zum nächsten Punkt weiter.
- Direkt im Bauchnabel: Grün
- Senkrecht zum Nabel an der Schamhaargrenze (bzw. Übergang weicher Bauch – Schambein): Orange
- Direkt gegenüber vom Nabel auf der Wirbelsäule: Violett
- Oberhalb des Brustbeinbeginns in der „Halsmulde“: Gelb
- Auf dem 7. Halswirbel: Rot
- Im Bereich der oberen Halswirbelsäule – in der Vertiefung unterhalb des Schädelknochens: Blau
Punkte und Farben der Temperamente
- Punkt: Cholerisches Zentrum; zwischen dem 2. und 3. Lendenwirbelkörper auf der Wirbelsäule (ca. Höhe Taille); Rot
- Punkt: Phlegmatisches Zentrum; in der Mitte zwischen Punkt 1 und 3; Grün
- Punkt: Sanguinisches Zentrum; 1 Querfinger oberhalb der Achselfalte auf der Wirbelsäule; Gelb
- Punkt: Melancholisches Zentrum; zwischen dem 4. und 5. Halswirbelkörper auf der Wirbelsäule (hier bildet sich eine Falte, wenn man den Kopf in den Nacken legt); Blau
Behandlungssequenzen:
- 10 Piezoelektrische Impulse oder Massage der Punkte 1-4 und und anschließende Bestrahlung.
- Bei dominantem Temperament:
10 Piezoelektrische Impulse und Bestrahlung des Temperaments mit der ausgleichenden Temperamentsfarbe, z.B. Dominanz Cholerisch → Ausgleich auf dem cholerischen Zentrum mit Blau
Die Mitte-Zentrierung
Indikationen: Alle Lateralitätsstörungen, zur inneren Ruhefindung, Zusatzbehandlung bei Schmerzen
Piezoelektrische Impulse oder Massage der Punkte. Anschließend werden die sieben Punkte von oben nach unten bestrahlt.
- Haaransatz: Rot
- Mitte der Stirn: Gelb
- Zwischenaugenbrauenpunkt: Blau
- Mitte des Nasenrückens: Türkis
- Mitte der Oberlippe: Blau
- Kinngrübchen: Gelb
- Kinnspitze: Rot
Farbdusche der Füße
Fußsohle = Rot und Fußrücken = Grün
Indikation: Durchblutungsförderung, Kopfbelastungen aller Art, Anregung der Ausscheidungsfähigkeit des Körpers, Zusatz bei allen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen; auch bei rheumatischen Erkrankungen.
Fußsohle = Orange und Fußrücken = Blau
Indikation: Unruhe, Angst, Depressionen, alle klinisch nicht erfassbaren Beschwerden, zum Beispiel Kreislaufstörungen, Spannungskopfschmerzen, Bauchsymptome wie Verkrampfungen in der Magengrube oder Blähungen, kalte Hände und Füße, Spannungen der Wirbelsäule, kurz: all die Symptome, welche in der heutigen Zeit so stark verbreitet sind.
Fußsohle = Gelb und Fußrücken = Violett
Indikation: Gelb stärkt die Nerven, hat aufheiternden Effekt, ist die Farbe des linken rationellen Gehirns. Gelb wirkt auf den Verdauungstrakt und besonders auf das gesamte Lymphsystem. Violett wiederum als komplementärer Partner ist die Farbe des rechten emotionellen Gehirns, die Farbe der Meditation und ist inspirierend. Violett wirkt außerdem günstig auf das Immunsystem.
Bei Missempfindungen Farben Fußsohle und Fußrücken wechseln.
Unruhezustände/Lernen-Konzentration
Die waagerechte „Stirnlinie“ befindet sich ca. 1 Querfinger über der Augenbrauenachse auf der Gesichtsmittellinie.
Seitlich wird diese Linie im Bereich der Pupillenmitte begrenzt.
• Mittelpunkt = Limbischer Punkt – Lernen/Konzentration: Gelb
• Mittelpunkt = Limbischer Punkt – Beruhigung der Emotionen: Violett
• Neurasthenielinie – Unruhezustände: Violett