Die Symbolik der Gelenke in der Esogetik

Teil 6: Das Lumbal-Sakral-Gelenk
Ein Beitrag von Peter Mandel

Der untere Rücken ist ein Bereich, in dem sich die Symbolik der gesamten Gelenke verdichtet. Hier laufen alle Verbindungen zu den sechs Symbolgelenken rechts und links – Schulter, Ellbogen, Handgelenk, Hüfte, Knie und Sprunggelenk – wieder zusammen. Dadurch entsteht ein komplexes Geflecht von Zusammenhängen, das in der Esogetik als „Zwölfheit“ beschrieben wird.

Das Lumbal-Sakral-Gelenk symbolisiert wesentliche Aspekte menschlicher Haltung und Lebensführung. Seine Bewegungsachsen lassen sich wie folgt deuten:

• Seitliche Bewegung: das ausweichende Prinzip
• Vorwärtsbewegung (Bücken): sich verbeugen, Dankbarkeit, Demut
• Rückwärtsbewegung: Aufgerichtetsein, Aufrichtigkeit
• Drehbewegung: Einsicht gewinnen, umsichtig sein, den Zeitstrom rückwärts betrachten

Darüber hinaus sind in diesem Bereich die Aspekte von Aggression und Durchsetzungskraft verortet (Bezug zur Schilddrüse, männliches Prinzip). Die Rotation des Lumbal-Sakral-Gelenks weist Verbindungen zu allen Symbolsektoren auf.

Hier liegt die Stelle, an der der Mensch lernen kann, sich selbst zu überwinden. Zugleich ist das Lumbal-Sakral-Gelenk mit inneren und äußeren Partnerschaften verbunden. Psychische Belastungen – von außen oder innen – erzeugen Spannungen im unteren Becken. Anhaltender psychischer Druck führt zu Verschleiß, Schmerzen und letztlich auch zu Bandscheibenschäden.
Die Symbolik dieses Bereichs betont die Polaritäten: oben und unten, vorne und hinten, rechts und links. Nur durch ihre Betrachtung im Zusammenspiel lassen sich die häufig erheblichen Beschwerden verstehen, die hier auftreten.

Therapie des Lumbal-Sakral-Gelenks

Die Esogetische Medizin stellt verschiedene Möglichkeiten bereit, um die energetische Balance des Lumbal-Sakral-Gelenks wiederherzustellen. Diese können sowohl bei lokalen Beschwerden als auch bei tieferliegenden Blockaden eingesetzt werden.
In diesem Beitrag werden die Vitalisierungspunkte (Zentralpunkte) vorgestellt. Sie bilden ein Konzept zur Regeneration und eignen sich besonders bei älteren Menschen oder in der Rekonvaleszenz.

Behandlungsschritte

1. Punkt auf der Liebesachse – zuerst links, dann rechts
2. Zentral- und Bezugspunkte des Lumbal-Sakral-Gelenks (hinten und vorne auf der Mittellinie)

Jeder Punkt wird in der folgenden Reihenfolge behandelt:

• Massieren mit dem Informations-Energie-Reflektor (IER) (ca. 2 Sekunden)
• Kristallbehandlung mit dem IER (ca. 10 Sekunden)
• Bestrahlung mit der entsprechenden Farbe (ca. 15 Sekunden)

1. Punkt der Liebesachse nach Carl Huter

Lage: Höhe C4/C5 im Nacken, zwei Querfinger rechts und links der Mittellinie.
Behandlung: Zuerst links, dann rechts mit dem IER stimulieren und bestrahlen.
Farbe: Orange oder Rosé

2. Zentral- und Bezugspunkte des Lumbal-Sakral-Gelenks

Die 2 × 7 Punkte auf Rücken- und Vorderseite sind bedeutende Therapieareale. Sie besitzen einen stark regenerierenden Effekt, auch wenn sie räumlich nicht direkt am Lumbal-Sakral-Gelenk liegen.

Punkte des Rückens:

1. Beginn der Analfalte – Bezug: Hypophyse – Farbe: Orange
2. Mitte des Kreuzbeins – Bezug: Hypothalamus – Farbe: Orange
3. Lebensstrom-Punkt 1 (Höhe zwischen Brustbeinspitze und Nabel, rückprojiziert) – Farbe: Violett
4. Höhe der Achselfalten, auf der Wirbelsäule – Bezug: Blase/Unterleib – Farbe: Orange
5. Zwischen 4. und 5. Halswirbel („Melancholie-Punkt“) – Bezug: Lunge/Dickdarm – Farbe: Blau
6. Unterhalb des Hinterhauptes in kleiner Kuhle – entkrampfend – Farbe: Blau
7. Haaransatzkreis, hinten auf Mittellinie – Generalpunkt der Psyche – Farbe: Blau
(

Punkte der Vorderseite:

1. Haaransatz – „Erinnerungs-Punkt“ – Farbe: Rosé
2. Zwischen den Augenbrauen – Bezug: Epiphyse, Lymphabfluss – Farbe: Türkis
3. Mitte des Halses („Adamsapfel“) – Bezug: männliches Prinzip – Farbe: Grün
4. Mitte des Brustbeins – Lebensstrom-Punkt 4, Bezug: Lunge/Dickdarm/Immunsystem – Farbe: Violett
5. Mitte zwischen Brustbeinspitze und Nabel – Lebensstrom-Punkt 2, Bezug: Magen – Farbe: Gelb
6. Zwei Querfinger unterhalb des Nabels – Bezug: Energie-Defizite – Farbe: Rot
7. Schambeinkante – hormoneller Punkt, Bezug Unterleib und Kopf – Farbe: Orange

Zusätzlicher Hinweis

Die Behandlung dieser Punkte sollte einmal wöchentlich – vorzugsweise am Abend – durchgeführt werden. Sie wirkt regenerierend, vitalisierend und kann durch die Anwendung von Esogetischem Wildkräuteröl zusätzlich unterstützt werden.